Datenschutzerklärung
Wir, die taxcare Steuerberatungsgesellschaft mbH (im Folgenden: „wir“ oder „uns“), nehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst und möchten betroffene Personen (im Folgenden: „Nutzer“, „Besucher“, „Sie“) an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf unserer Website zum Tragen kommen und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch unserer Website.
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten nur mit Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Allgemeines
- Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzhinweise insbesondere folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
- „Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO): alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- „Verarbeitung“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO): jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO): die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- „Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- „Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DSGVO): eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- „Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DSGVO): jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist: taxcare Steuerberatungsgesellschaft mbH, Espanstraße 3, 91207 Lauf, E-Mail: kontakt@taxcare-stb.de
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) bis f) DSGVO insbesondere sein:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche unterliegt;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
- 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO zu erfolgen;
- 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist;
- 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
- Datenlöschung und Speicherdauer
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den folgenden Regelungen.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
- Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z. B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i. S. v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an solche Dienstleister weitergegeben werden, geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.
- Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b) oder Buchst. f) DSGVO jeweils i. V. m. Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, Abs. 2 Buchst. c) DSGVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
- Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) i. S. d. Art. 22 DSGVO zu verwenden.
- Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Dienstleistungen nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der von uns angebotenen Dienstleistungen ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
- Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c) DSGVO).
- Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“);
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht(BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach.
Besonderes
- Log-Files
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf dem Webserver unseres Hosting-Anbieters temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Informationen über den Browser, die verwendete Version und Sprache
- Name ihres Access-Providers
Zur Erhebung und Speicherung dieser Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität unserer Website haben. Sie werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht, sofern nicht der begründete Verdacht einer unrechtmäßigen Handlung besteht.
- Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sämtliche Informationen zur Verwendung von Cookies – insbesondere Informationen zu Namen der Betreiber der Cookies, Erläuterungen zur Speicherdauer sowie bestehende Zugriffsrechte Dritter – finden Sie im sogenannten Cookie-Banner.
Notwendige Cookies
Wir verwenden Cookies, die notwendig sind, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen, um Ihnen den Besuch hier so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Name |
Anbieter |
Zweck |
Ablauf |
__cf_bm |
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Webseite, um gültige Berichte über die Nutzung der Webseite zu erstellen. |
1 Tag |
|
CONSENT |
Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. |
2 Jahre |
|
CookieConsent |
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
1 Jahr |
|
_wpfuuid |
index |
Registriert eine eindeutige ID für den Besucher, damit die Website den Besucher beim erneuten Betreten wiedererkennt. |
11 Jahre |
Wir sind gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO zur Nutzung dieser Cookies berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Funktionalität und der korrekten Anzeige unserer Website haben.
Tracking zur Reichweitenmessung & Aussteuerung von Werbung
Wir nutzen Cookies weiterhin auch zur Messung der Reichweite unseres Webangebots, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und uns somit verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies von uns auch zur Aussteuerung personalisierter Werbung genutzt. Wir möchten so erreichen, dass Nutzern nur solche Werbung angezeigt wird, die für den jeweiligen Nutzer auch von mutmaßlichem Interesse ist und insbesondere nicht belästigend wirkt.
Wenn Sie unsere Website erstmals besuchen, fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir Cookies zu den vorgenannten Zwecken setzen dürfen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Folgende Statistik- bzw. Marketing-Cookies werden genutzt:
Name |
Anbieter |
Zweck |
Ablauf |
__hssc |
Gibt an, ob die Cookie-Daten im Browser des Besuchers aktualisiert werden müssen. |
1 Tag |
|
__hssrc |
Wird verwendet, um den Browser des Besuchers bei Rückkehr auf der Website zu erkennen. |
Session |
|
__hstc |
Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten. |
179 Tage |
|
_ga |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahre |
|
_ga_* |
Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. |
1 Jahr |
|
_gid |
Sammelt und speichert Daten zur Anzahl der Aufrufe. |
1 Tag |
|
_gat_gtag_UA_* |
Wird benutzt, um eine einzigartige Nutzer ID zu vergeben. |
1 Minute |
|
Hubspotutk |
Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten. |
179 Tage |
|
VISITOR_INFO1_LIVE |
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
179 Tage |
|
YSC |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Session |
Cookie-Einstellungen
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Sie können unsere Website natürlich auch ohne Cookies aufrufen. Möchten Sie unsere Website vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch Cookies akzeptieren. Die meisten Web-Browser sind standardmäßig so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, in Ihrem Browser einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert bzw. abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Bitte beachten Sie, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies finden Sie im Hilfe-Bereich Ihres Webbrowsers.
- Google Ads
Diese Webseite nutzt Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt – sog. Keyword-Targeting. Auch können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten, wie zum Beispiel Standortdaten oder Daten zu Interessen, geschaltet werden – sog. Zielgruppen-Targeting. Als Betreiber der Webseite können wir diese Daten auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Übertragung der Daten von Irland in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023. Gemäß Art. 45 DSGVO kann die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschluss feststellen, dass in einem Staat außerhalb der Europäischen Union ein dem Datenschutzniveau der EU entsprechendes Niveau herrscht. Für die USA hat die Europäische Kommission festgelegt, dass dort ansässige Unternehmen sich zudem unter dem sog. Trans-Atlantic-Data-Privacy-Framework („TADPF“) zertifizieren müssen. Durch die Zertifizierung verpflichten sich die betreffenden Unternehmen zur Einhaltung bestimmter durch das TADPF vorgegebener Regelungen, die für ein entsprechendes Datenschutzniveau sorgen. Auch Google ist unter dem TADPF zertifiziert.
Nachfolgend haben wir einige Links mit weiterführenden Informationen für Sie zusammengestellt:
- Informationen zum Dienst: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160
- Datenschutzhinweise Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Zudem nutzt Google Analytics sogenannte Zählpixel (auch „Webbeacon“ genannt). Dabei handelt es sich um meist unsichtbare grafische Elemente auf unserer Website, mit deren Hilfe Seitenaufrufe registriert und weitere Informationen über den Seitenaufruf erfasst werden können.
Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Google Analytics kommt nur dann zum Einsatz, wenn Sie der Nutzung ausdrücklich zustimmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO (Einwilligung) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Übertragung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023. Gemäß Art. 45 DSGVO kann die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschluss feststellen, dass in einem Staat außerhalb der Europäischen Union ein dem Datenschutzniveau der EU entsprechendes Niveau herrscht. Für die USA hat die Europäische Kommission festgelegt, dass dort ansässige Unternehmen sich zudem unter dem sog. Trans-Atlantic-Data-Privacy-Framework („TADPF“) zertifizieren müssen. Durch die Zertifizierung verpflichten sich die betreffenden Unternehmen zur Einhaltung bestimmter durch das TADPF vorgegebener Regelungen, die für ein entsprechendes Datenschutzniveau sorgen. Auch Google ist unter dem TADPF zertifiziert.
Nachfolgend haben wir einige Links mit weiterführenden Informationen für Sie zusammengestellt:
- Nutzungsbedingungen Google Analytics: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Google Analytics & Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
- Datenschutzhinweise Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- Allgemeine Anfragen
Wenn Sie uns per Post, E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist und auf Art. 6 Abs. 1 Unterabs.1 Buchst. a) DSGVO, soweit sie auf Ihrer vorherigen Einwilligung beruht. Im Übrigen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Darüber hinaus sind wir ggf. auch nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c) DSGVO zur Verarbeitung der genannten Daten berechtigt, da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation zu bzw. mit uns zu ermöglichen.
Die Speicherung der Rufnummer dient dazu, einen erbetenen Rückruf zu ermöglichen und die missbräuchliche Nutzung des Serviceangebots zu vermeiden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Kontaktmöglichkeit zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Für die Verarbeitung holen wir Ihre freiwillige Einwilligung beim Kontaktformular ein und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.
- Einbindung von Social-Media-Plugins
Wir setzen derzeit verschiedene Social-Media-Plug-ins ein, die wir im Folgenden aufzählen. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Die Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und kann sie Ihren Kontakten öffentlich mitteilen. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen verwendeten Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
YouTube
Mit dem YouTube-Player integrieren wir eigene Videos aus unseren YouTube-Channels oder Videos anderer Anbieter in unsere Seiten.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Die Embed-Funktionalität von Instagram ermöglicht es uns, Bilder und Videos von Instagram in unsere Seiten zu integrieren.
Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy
- Google Calendar
Diese Seite nutzt zur Planung von Terminen Google Calendar in Form eines Plug-ins. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Die Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über das Plug-in bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Termine zu buchen und so mit uns in Kontakt zu treten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO an der effektiven Durchführung der Veranstaltungen.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und kann sie Ihren Kontakten öffentlich mitteilen. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in der im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Google Meet
Wir nutzen den Dienst „Google Meet “ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten hängt davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting / einer Videokonferenz / einem Webinar mitteilen. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse, Telefonnummer) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen) zählen. Darüber hinaus können sowohl visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet werden. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO an der effektiven Durchführung der Veranstaltungen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Meet finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/
- Einbindung von Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Auftragsverarbeiter
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung mitgeteilten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Empfänger der Daten sind öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden), interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (z. B. Personalverwaltung, Buchhaltung, Bankinstitute/Zahlungsdienstleister, Rechnungswesen, Kundenservice, Marketing, Vertrieb), bei Versandprodukten an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen, Vertragspartner, Geschäftspartner soweit es die gesetzlichen Bestimmungen fordern bzw. zulassen.
Wir arbeiten hierfür – wie jedes moderne Unternehmen – mit Auftragsverarbeitern zusammen, um Ihnen einen unterbrechungsfreien und bestmöglichen Service bieten zu können.
Wenn wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, findet regelmäßig eine Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DSGVO statt. Hierzu schließen wir entsprechende Vereinbarungen mit unseren Partnern, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Wir bedienen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich sorgfältig ausgewählter Auftragsverarbeiter. Diese sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche externen Dienstleister, die sichergestellt haben, dass alle Datenverarbeitungsvorgänge im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgen.
Folgende Arten von Auftragsverarbeitern können personenbezogene Daten erhalten:
Hosting-Dienstleister:
Hosting-Dienstleister ist die STRATO AG, die im Rahmen dieser Tätigkeit unter Umständen personenbezogene Daten verarbeiten.
STRATO AG
Sitz: Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
Telefon: 030-300 146 0
Registergericht: Berlin Charlottenburg HRB 79450
- Onlinepräsenz auf Social-Media-Plattformen
Wir unterhalten Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. In diesem Rahmen verarbeiten wir Daten der Besucher, um zum Beispiel mit diesen zu kommunizieren.
Daneben werden die Daten der Besucher innerhalb der sozialen Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke durch die Betreiber der Netzwerke (weiter-)verarbeitet. So kann das Nutzungsverhalten analysiert und anhand sich daraus ergebender Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dies geschieht in der Regel durch den Einsatz von Cookies. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann.
Zu den verarbeiteten Daten können daher gehören:
- Kontaktdaten (zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse)
- Nutzungsdaten (zum Beispiel Zugriffszeiten)
- Metadaten (zum Beispiel Ihre IP-Adresse)
Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die Sie gegenüber Ihrem Plattformbetreiber ausgesprochen haben, Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Die Verarbeitung durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, uns auf Social Media zu präsentieren und Ihnen weitere Kommunikationskanäle zu bieten.
Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten Sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers. Nachfolgend haben wir einige Informationen zu den Plattformen zusammengestellt, auf denen wir Profile unterhalten:
YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Central Harbour, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=uf_share
- Änderungen
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand vom 3. Juni 2024.